Wissensdatenbank
- Bankkontenanbindung
- Belegübertragung und Belegmanagement
- Buchhalterische & Steuerliche Einstellungen
- Datenexporte (Steuerberater, GDPdU)
- Datenimporte (CSV)
- Debitoren & Kreditoren
- Nutzerverwaltung & Verwaltung mehrerer Firmen
- Rechnungserstellung
- Sachkonten, Basiskonten & Kontenrahmen
- Schnittstellen zu Partnerdiensten & API
- Überweisungen und Sammelüberweisungen
- Umsatzsteuer-Voranmeldung (USt.-VA) & Zusammenfassende Meldung (ZM)
- Berichtigte Umsatzsteuer-Voranmeldung erstellen und übermitteln
- Buchungskonten den Kennziffern der USt.-VA zuordnen
- Konsolidierte Umsatzsteuer-Voranmeldung (USt.-VA) erstellen
- Übermittlungsprotokolle der Umsatzsteuer-Voranmeldung (USt.-VA) erneut anfordern
- Umsatzsteuer-Voranmeldung (USt.-VA) erstellen und übermitteln
- Weitere Auswertungen
- Zahlungsdienstleister anbinden bzw. importieren
Individuelle Sachkonten anlegen
Individuelle Sachkonten eignen sich, um die Buchhaltung an das Unternehmen und die damit einhergehenden individuellen Anforderungen anzupassen. Wann diese am besten eingesetzt werden können und wie Sachkonten in BuchhaltungsButler angelegt werden, beschreibt der vorliegende Artikel.
Inhalt
Einrichtung eines individuellen Sachkontos
Über “Einstellungen” → “Kontenverwaltung”, mit Klick auf “+ Neues Konto” können Sie ein neues Konto anlegen.
Welche Buchungskontonummer eignet sich?
Als Erstes müssen Sie eine Buchungskontonummer für das neue Sachkonto wählen. In der Regel orientiert sich diese Nummer an der Nummer des Vorlagekontos, da es sich um ein Konto für Geschäftsvorfälle mit ähnlichem Sachverhalt handelt.
Ein Wechsel in einen anderen “Nummernkreis” ist unüblich und kann für Verwirrung sorgen.
Welches Vorlagekonto empfiehlt sich?
Das Vorlagekonto dient der Grundeinstellung. Das neu angelegte Konto verhält sich im Anschluss in den Auswertungen genauso wie das Vorlagekonto. Außerdem werden Hintergrundeigenschaften des Vorlagekontos übernommen. Hier sollten Sie vor allem darauf achten, ob Sie Steuerautomatiken mit übernehmen wollen. Wenn sich in der Bezeichnung des Vorlagekontos ein Steuersatz findet, handelt es sich um ein Automatikkonto und die Steuerautomatik wird übernommen.
Das richtige Vorlagekonto finden Sie, indem Sie im Suchfeld nach dem Konto aus dem Standardkontenrahmen suchen, das die größte Überschneidung mit Ihrem individuellen Konto hat.
Wie sollte das Konto bezeichnet werden?
Wählen Sie eine eindeutige Bezeichnung für das Konto. Wenn es sich um ein Automatikkonto handelt, sollten Sie den Steuersatz aus dem Vorlagekonto auch in den Titel des neuen Sachkontos übernehmen.
Anwendungsbeispiele
Beispiel 1: Sie haben zwei Firmenwagen und legen für den Zweitwagen ein separates Konto an.


Beispiel 2: Sie möchten die Umsatzerlöse mit 19% Umsatzsteuer (USt.) nach Produkten unterscheiden.


Beispiel 3: Sie erfassen zur Lieferschwellenüberwachung die Umsatzerlöse der Verkäufe in Frankreich auf einem eigenen Konto, ohne dass Sie die Lieferschwelle bereits überschritten haben.

Mithilfe von Automatisierungsregeln können Sie die Verbuchung dieser Geschäftsvorfälle noch weiter automatisieren.
Gesperrte Konten
Einzelne Buchungskontonummern sind in BuchhaltungsButler gesperrt. Diese können nicht für individuelle Sachkonten genutzt werden. Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe. Entweder existieren die Konten bereits und werden nur sichtbar, wenn ein Geschäftsvorfall diese Buchungskonten berührt – so ist es beispielsweise bei den Umsatzsteuerkonten, die sich nicht direkt bebuchen lassen, aber über die Auswahl des entsprechenden Steuersatzes an der Buchung automatisch mitbebucht werden – oder die Konten werden durch den Standardkontenrahmen für andere Funktionen gesperrt. Nachfolgend finden Sie eine Liste der gesperrten Kontonummern.
SKR03
1400, 1512, 1517, 1572, 1574, 1577, 1578, 1579, 1589, 1600, 1712, 1717, 1763, 1765, 1771, 1772, 1773, 1774, 1775, 1776, 1777, 1778, 1779, 1785, 1786, 1787, 3089, 3151, 3152, 3154, 3155, 3440, 3553, 3732, 3735, 3737, 3739, 3740, 3742, 3747, 3749, 3792, 3793, 8333, 8340, 8732, 8735, 8747, 8749, 9303, 9313, 9314, 9333, 9334, 9336
SKR04
1200, 1182, 1184, 1402, 1404, 1407, 1408, 1409, 3261, 3270, 3300, 3801, 3802, 3803, 3804, 3805, 3806, 3807, 3808, 3809, 3813, 3815, 3835, 3836, 3837, 3838, 4333, 4340, 4732, 4735, 4747, 4749, 5189, 5440, 5553, 5732, 5735, 5737, 5739, 5740, 5742, 5747, 5749, 5792, 5793, 5951, 5952, 5954, 5955, 9303, 9304, 9313, 9314, 9333, 9334, 9336
Ein Vortrag von Summen oder Salden auf diese Konten ist nicht möglich. Wie Sie Werte Ihrer Steuerkonten vortragen können, haben wir in dem Artikel zur Erfassung von EB-Werten in unserer Wissensdatenbank beschrieben.
Ähnliche Artikel
Noch mehr Wissen gibt es in unseren Live-Webinaren.
Webinar buchenSie haben einen Feature-Wunsch oder möchten schauen, was wir aktuell entwickeln?
Werfen Sie einen Blick in unsere Produkt-Roadmap.
Produkt-Roadmap