Sammelüberweisungen mit Überweisungsdatei

Neben der direkten Überweisung aus der Anwendung heraus kann im Bereich “Abschluss” auch eine Überweisungsdatei erstellt werden.

Inhalt

Erstellung der Überweisungsdatei

Für die Erstellung Ihrer Überweisungsdatei klicken Sie auf “Abschluss” → “Überweisungsdatei”. Wählen Sie den gewünschten Zeitraum, aus dem Sie sich die Belege anzeigen lassen möchten und klicken auf “Weiter”.

Wählen Sie nun die zu überweisenden Rechnungen aus. Mit Klick auf “Weiter” haben Sie anschließend die Möglichkeit, die ausgelesenen Daten wie zum Beispiel Betrag oder Verwendungszweck zu ergänzen oder über den Bearbeitenstift anzupassen.

Überweisungsdaten prüfen

Im letzten Schritt wählen Sie, ob die SEPA XML-Datei für eine Sammelüberweisung oder Einzelüberweisungen generiert werden soll. Der Vorteil der Sammelüberweisung ist, dass sie in der Regel mit einer TAN freigezeichnet werden kann und kostengünstiger ist. Nachteil ist jedoch, dass sämtliche Überweisungen in einem Posten auf dem Kontoauszug und entsprechend in BuchhaltungsButler aufgeführt werden. Dies macht eine Zuordnung der einzelnen Belege zur Zahlung schwierig. Wir empfehlen daher, die XML-Datei für Einzelüberweisungen zu generieren.

Ob die Sammelüberweisung aufgesplittet wird, hängt vom Rechenzentrum Ihrer Bank ab und kann bei der Bank in Erfahrung gebracht werden.

Wenn Sie einen Haken bei “Mit “Zahlung ausgelöst” markieren” setzen, erhalten die für die Überweisung ausgewählten Belege in Ihrem Account eine entsprechende Markierung. Nach Bestätigung der Plausibiltitätsprüfung können Sie nun die Datei herunterladen und in Ihrem Online-Banking importieren.

Überweisungsdatei konfigurieren

Fehlermeldungen beim Import in Ihr Banking-Programm

Sollte es beim Import in Ihr Banking-Programm zu einer Fehlermeldung kommen, prüfen Sie bitte zunächst, ob Ihre Bankverbindung auch korrekt als Überweisungskonto ausgewählt wurde. Bei weiteren Problemen mit dem Import des standardisierten Formats wenden Sie sich bitte mit der Datei an Ihren Bankberater, um Einzelheiten zum Problem in Erfahrung zu bringen. In der Regel bieten Banken einen XML-Test an, der auf die entsprechende Fehlerquelle hinweist.

IBAN: Systematik bei der Arbeit mit Kreditorenkonten

Wenn einer Eingangsrechnung ein Kreditorenkonto zugewiesen ist und in diesem eine IBAN hinterlegt ist, wird für die Überweisungsdatei immer die IBAN des Kreditorenkontos genommen. Ist keine IBAN im Kreditorenkonto hinterlegt oder kein Kreditor zugewiesen, wird die von der OCR auf dem Beleg erkannte IBAN verwendet.

Wenn Sie diese IBAN bei der Erstellung der Überweisungsdatei korrigieren, ändert sich die für den Kreditor hinterlegte IBAN nicht.

Um die IBAN des Kreditors zu aktualisieren, bearbeiten Sie bitte den Kreditor, indem Sie über “Einstellungen” → “Kontenverwaltung” auf den Bearbeitenstift des entsprechenden Kontos klicken. 

Ähnliche Artikel

Noch mehr Wissen gibt es in unseren Live-Webinaren.

Webinar buchen

Sie haben einen Feature-Wunsch oder möchten schauen, was wir aktuell entwickeln?

Werfen Sie einen Blick in unsere Produkt-Roadmap.

Produkt-Roadmap