Automatisierte
Kreditorenbuchhaltung
Die Buchhaltungssoftware, mit der Sie die Verbuchung Ihrer Eingangsrechnungen automatisieren.
Einfach
Verbuchen Sie Ihre Eingangsrechnungen über Kreditorenkonten. Selektiv, wenn es notwendig ist, oder jede Rechnung automatisiert.
Schnell
Mit einem Klick eröffnen Sie ein neues Kreditorenkonto, wählen ein bestehendes Konto aus, oder buchen auf ein Sammelkonto.
Automatisiert
Alle Belege eines Lieferanten werden automatisiert erfasst. Die Bankzahlung löst automatisch die Kreditoren-Ausgleichsbuchung aus.
Welche Unternehmen benötigen die Kreditorenbuchhaltung?
Wenn Sie bilanzieren, müssen Eingangsrechnungen zum Rechnungs- bzw. Leistungsdatum als Aufwand erfasst werden. Wenn Sie bspw. eine Rechnung mit 3 Monaten Zahlungsziel begleichen und erst bei der Zahlung die Rechnung verbuchen, erfassen Sie die Rechnung theoretisch 3 Monate zu spät, denn auch die Vorsteuer kann zum Rechnungs-/Leistungsdatum bereits gezogen werden. Daher erfasst man die Rechnung als bilanzierendes Unternehmen zum Eingangsdatum auf ein Kreditorenkonto, macht die Vorsteuer geltend und gleicht bei Zahlung den Kreditorenposten wieder aus.
Kreditorenbuchung auslösen
Die Kreditorenbuchhaltung findet in den Belegen statt. Mit einem Klick auf das "K" lösen Sie die Buchung direkt am Beleg aus. Anschließend wählen Sie aus, ob Sie einen Beleg auf einem neu anzulegenden Kreditorenkonto, dem Sammelkonto oder auf einem bereits bestehenden Konto verbuchen wollen.
Buchung bei Rechnungseingang
Über ein Stichwortverzeichnis bzw. über Kontoname oder -nummer können Sie wie gewohnt das Aufwandskonto auswählen und die Verbuchung des Belegs anschließend mit "Enter" bestätigen.
Zukünftige und bereits hochgeladene Rechnungen desselben Lieferanten können automatisiert verbucht werden, oder die Kreditorenzuweisung wird mit erneutem Klick auf "K" beim nächsten Beleg wieder aufgehoben, wenn nur ein einzelner Beleg über ein Kreditorenkonto verbucht werden soll.
Buchung bei Zahlung
Sobald die Lieferantenrechnung bezahlt wurde, ordnet BuchhaltungsButler den Beleg automatisch der zugehörigen Transaktion zu und schlägt das entsprechende Kreditorenkonto für die Ausgleichsbuchung vor. Mit einem Klick auf das Speichern-Symbol ist die Buchhaltung erledigt.
Kontenverwaltung
Ihre angelegten Kreditorenkonten können Sie in den Einstellungen der online Buchhaltungssoftware unter "Kontenverwaltung" jederzeit ändern oder löschen.
Lieferantenrechnungen automatisiert verbuchen
BuchhaltungsButler automatisiert die Kreditorenbuchhaltung. Laden Sie Ihre Belege hoch und wählen Sie mit einem Klick aus, welche Lieferanten über ein Kreditorenkonto erfasst werden sollen.
Sie haben die Wahl zwischen individuellen Kreditorenkonten oder einem Kreditoren-Sammelkonto.
Wenn Sie ein neues Lieferantenkonto anlegen, werden alle notwendigen Daten bereits vorausgefüllt. Sie müssen sie nur bestätigen.
Für die Verbuchung wird automatisch ein Aufwandskonto vorgeschlagen, oder Sie wählen das Konto über ein Stichwortverzeichnis bzw. die Kontonummer (oder Kontennamen) selbst aus.
Jede zukünftige oder bereits hochgeladene Eingangsrechnung desselben Lieferanten wird dann automatisiert über das K-Konto mit dem jeweiligen Aufwands-Gegenkonto erfasst.
Sobald die Zahlung über das Bankkonto erfolgt ist, wird der Beleg der Transaktion zugeordnet und die Ausgleichsbuchung für das entsprechende Kreditorenkonto automatisch vorgeschlagen.
Praxistipps:
Praxistipps für die Arbeit mit BHB: Die eröffnende Kreditorenbuchung (Aufwand gegen Kreditor) findet im Menüpunkt "Belege" und somit direkt am Beleg statt. Dort können Sie die Buchung mit Klick auf das "K" auslösen.
Die Verbuchung der Banktransaktionen findet wie gewohnt im Menüpunkt "Konten/Buchen" statt. Hier wird auch die automatisierte Kreditoren-Ausgleichsbuchung generiert (Kreditor gegen Bank), welche nach der Zahlung nur noch bestätigt werden muss.
Allgemeiner Tipp: Anders als bei den Ausgangsrechnungen (Debitorenbuchhaltung) wirkt sich die Soll- und Ist-Versteuerung bei Eingangsrechnungen nicht aus. Bei Eingangsrechnungen zählt nicht das Zahlungsdatum, sondern lediglich das Rechnungs-/Leistungsdatum. Zu diesem kann die Vorsteuer geltend gemacht werden. Man sollte daher insbesondere dann Rechnungen über Kreditorenkonten erfassen, wenn das Rechnungs-/Leistungsdatum und das Zahlungsdatum in unterschiedlichen Umsatzsteuer-Voranmeldezeiträumen liegen.
Gerne helfen wir Ihnen mit Tipps und Tricks bei Ihrer Buchhaltung in BuchhaltungsButler. Kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie hierzu Fragen haben. Optional können Sie auch gerne unseren Buchhaltungsservice in Anspruch nehmen - in der Anfangsphase oder auch dauerhaft!
Übrigens: Um eine doppelte Verbuchung zu vermeiden, prüft BuchhaltungsButler immer, ob ein Beleg bereits kreditorisch verbucht wurde. Wenn ja, muss die Zahlung gegen das Kreditorenkonto gebucht werden und kann nicht über ein Aufwandskonto verbucht werden. Im Umkehrschluss kann ein Beleg, welcher einer Zahlung zugeordnet ist, welche bereits als Aufwand verbucht wurde, nicht nachträglich über ein Kreditorenkonto erneut als Aufwand verbucht werden!
Die Angaben in diesem Artikel wurden mit großer Sorgfalt recherchiert.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der angegebenen Informationen können wir dennoch keine Haftung übernehmen.
Insbesondere ersetzen die Informationen keine qualifizierte Beratung durch einen Steuerberater.
Stand: 23.05.2016. Alle Angaben ohne Gewähr.
Kontierungs- und Steuer-Blog
Besuchen Sie unseren Steuer-Blog für eine Übersicht vieler Themen rund um Buchhaltungs- und Steuerwissen.
Hat Ihnen der Artikel geholfen?
BuchhaltungsButler Newsletter
Mit der online Buchhaltungssoftware BuchhaltungsButler und eingebauen Automatismen sparen Sie bis zu 80% Ihrer Zeit.
Bleiben Sie mit dem Newsletter auf dem Laufenden.
Eine Mail alle ca. 4-8 Wochen.
Live-Demo
Vereinbaren Sie eine Live-Demo des BuchhaltungsButlers.
Unverbindlich. Schnell. Kostenfrei.