Steuer-Wiki
Kontierungs-Lexikon
SKR 03 oder SKR 04? Was sind die Unterschiede?
Zurück zur Übersicht

SKR 03 oder SKR 04? Was sind die Unterschiede?

Veröffentlicht: 25.08.2020     /     Autor: Francisco A.

Was ist ein Kontenrahmen?

Ein Kontenrahmen dient dazu, das Rechnungswesen eines Unternehmens möglichst übersichtlich darzustellen und die Buchhaltung einheitlich zu gestalten. Kontenrahmen umfassen alle für das Rechnungswesen relevanten Konten und gliedern diese nach Kontenklassen.
Die verschiedenen Kontenrahmen sind in der Regel nach Art und Umfang der Konten gleich, unterscheiden sich jedoch maßgeblich in ihrer Gliederung.

SKR 03 vs. SKR 04 Kontenrahmen

Welche Arten von Kontenrahmen gibt es?

In Deutschland haben vor allem folgende Kontenrahmen Relevanz:

  • SKR 03 (standardisierter Kontenrahmen der DATEV)
  • SKR 04 (standardisierter Kontenrahmen der DATEV)
  • IKR (Industriekontenrahmen)

Was unterscheidet die Kontenrahmen?

Die Kontenrahmen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Gliederung:

SKR 03 (gegliedert nach den Geschäftsprozessen von Handel, Banken und Versicherungen)
SKR 04 (gegliedert nach dem Aufbau einer Bilanz)
IKR (gegliedert nach dem Abschlussgliederungsprinzip, Zweikreissystem für Buchhaltung und Kosten-Leistungsrechnung)
Der in Deutschland am häufigsten verwendete und auch von den meisten Steuerberatern für Startups, Freiberufler und kleinere Unternehmen empfohlene Kontenrahmen ist der von der DATEV e.G. publizierte Standardkontenrahmen 03 (SKR 03).

Unterschied SKR03 SKR04
BuchhaltungsButler-Tipp!

Wir empfehlen die Nutzung des Kontenrahmens SKR 03.
Warum?
Der SKR 03 orientiert sich am Geschäftsablauf und nicht an der für Gründer eventuell abstrakteren Gliederung der Bilanz. Zudem wird der SKR 03 von den meisten Steuerberatern genutzt, sodass man mit dem SKR 03 bei den meisten Steuerberatern willkommener ist, als wenn man seine Buchführung mit dem SKR 04 erledigt. Aber hier gibt es natürlich auch den umgekehrten Fall, wenngleich seltener.

BuchhaltungsButler

BuchhaltungsButler: Buchhaltungsprogramm der neuen Generation

Mit BuchhaltungsButler sind Sie bei der Wahl Ihres Kontenrahmens auf der sicheren Seite: Standardmäßig ist der Kontenrahmen SKR 03 für Neukunden hinterlegt, welcher in Deutschland die größte Akzeptanz und Verbreitung genießt. Jedoch können Sie auch problemlos den SKR 04 oder SKR 49 nutzen, wenn Sie dies möchten. Lernen Sie weitere Vorteile von BuchhaltungsButler bei einer Live-Demo kennen.

LIVE-DEMO ANFORDERN

Wie ist ein Kontenrahmen gegliedert?

Gliederung SKR 03:

  • 0: Anlage- und Kapitalkonten
  • 1: Finanz- und Privatkonten
  • 2: Abgrenzungskonten
  • 3: Wareneingangs- und Bestandkonten
  • 4: Betriebliche Aufwendungen
  • 7: Bestände an Erzeugnissen
  • 8: Erlöskonten
  • 9: Vortrags- und statistische Konten

Gliederung SKR 04:

  • 0: Anlagevermögen (Bestand: Aktiv)
  • 1: Umlaufvermögen (Bestand: Aktiv)
  • 2: Eigenkapitalkonten (Bestand: Passiv)
  • 3: Fremdkapitalkonten (Bestand: Passiv)
  • 4: Betriebliche Erträge (Erfolg: Ertrag)
  • 5 und 6: Betriebliche Aufwendungen (Erfolg: Aufwand)
  • 7: Weitere Erträge und Aufwendungen (Erfolg: Aufwand, Ertrag)
  • 9: Vortrags- und statistische Konten (Bestand: Rechnungsabgrenzung usw.)
Wichtig:

Grundsätzlich sind Sie in der Wahl des Kontenrahmens frei. Wenn Sie sich jedoch einmal für einen Kontenrahmen entschieden haben, gebieten die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), dass dieser auch beibehalten wird. Ein Wechsel des Kontenrahmens sollte daher unbedingt mit dem Steuerberater abgestimmt werden, da es hier einiges zu beachten gilt.

Schalten Sie auf Automatik

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie bei steuerlichen Themen und Updates
rund um BuchhaltungsButler stets auf dem Laufenden.