Die Datenbank mit Steuer- und Buchhaltungswissen
für Freiberufler und kleine Unternehmen.

Alle Themen

Passive Rechnungsabgrenzungsposten (pRAP)

Erklärung: Was sind "pRAP"?

Als passive Rechnungsabgrenzung wird der Vorgang bezeichnet, mit dem man Erträge, die man im alten Jahr erhalten hat, welche wirtschaftlich aber in das Folgejahr gehören, in das Folgejahr transferiert.

Typische Beispiele: Zinserträge, Mieteinnahmen, Leasing-Sonderzahlungen, Erlöse aus Abo-Modellen.

Konkretes Beispiel:
BuchhaltungsButler erhält für den Verkauf eines Jahresabos seiner Buchhaltungssoftware im Dezember 2017 den Jahresbeitrag für den Zeitraum bis einschließlich November 2018 gutgeschrieben.

Was ist zu tun?
Da elf Zwölftel der Zahlung Ertrag im Folgejahr sind, muss BuchhaltungsButler 11/12 des Betrags über das Konto Passive Rechnungsabgrenzungsposten ("pRAP") abgrenzen.

Wenn die Zahlung eingeht, muss BuchhaltungsButler über eine Splitbuchung 11/12 des Betrags von "Bank" gegen "Passive Rechnungsabgrenzung" splitten. Im Folgejahr wird der passive Rechnungsabgrenzungsposten dann gegen das entsprechende Ertragskonto wieder aufgelöst.

Passive Rechnungsabgrenzung einfach erklärt

 

Umsatzsteuer bei passiven RAP

Die Umsatzsteuer muss in voller Höhe im Jahr der Zahlung abgeführt werden. Vgl. §13(1) UStG.

Buchungsvorschlag

Buchungsbeispiel 1 (SKR03): Sie haben die Miete Ihres Büro-Untermieters für Januar 2016 bereits im Dezember 2015 erhalten. Bei der Miete fallen 19% Umsatzsteuer an, Sie sind umsatzsteuerpflichtiger Unternehmer.

Zum Zahlungsdatum buchen Sie den Buchungssatz:

595 EUR
von 1200; Bank
an 990; pRAP
Sie buchen mit 19% UmSt.

Im neuen Jahr buchen Sie den Buchungssatz:

500 EUR
von 990; pRAP
an 2752; Erlöse aus Vermietung (19%)
Sie buchen ohne Steuer

Buchungsbeispiel 2 (SKR03): Sie erhalten im Dezember eine Zinszahlung für ein gewährtes Darlehen für das neue Jahr.
Zinsen sind Umsatzsteuerfrei (§4 Nr. 8a UStG)

Zum Zahlungsdatum buchen Sie den Buchungssatz:

500 EUR
von 1200; Bank
an 990; pRAP
Sie buchen ohne Steuer.

Im neuen Jahr buchen Sie den Buchungssatz:

500 EUR
von 990; pRAP
an 2650; Zinsertrag
Sie buchen ohne Steuer.

Zum Buchungsbeispiel 1: Lässt das Buchhaltungsprogramm keine Buchung mit Umsatzsteuer auf das Konto pRAP zu, so können Sie auch zunächst den vollen Betrag (595€) auf das Konto Erlöse aus Vermietung verbuchen. Verbuchen Sie dabei mit 19% UmSt. Anschließend buchen Sie den Nettobetrag vom Konto Erlöse aus Vermietung auf das Konto pRAP um. Im neuen Jahr lösen Sie dann den Nettobetrag wieder auf.

Automatisieren Sie Ihre Finanzbuchhaltung

Mit BuchhaltungsButler sparen Sie sich die lästige Buchhaltung.
Die automatische Belegzuordnung und Kontierung nimmt Ihnen bis zu 80% der Arbeit ab.
Erfahren Sie im Newsletter alles über neue Funktionen und Blogartikel.

PRAP Buchungssatz

Sonderfall Abgrenzung mehrere Jahre

Beispiel: Sie haben einem Kunden ein Darlehen gewährt (Laufzeit: 3 Jahre). Der Kunde zahlt die Zinsen für die komplette Laufzeit des Kredites vorab.

In diesem Fall müssen die Zinsen über die komplette Laufzeit des Kredites verteilt werden. Sie grenzen daher den kompletten Zinsbetrag ab und lösen monatlich 1/36 auf (3 Jahre = 36 Monate). Oft wird auch einfach zum 31.12. des Jahres die Anzahl der im Jahr angefallenen Monate aus den pRAP ausgebucht.
Fällt die Zahlung also im September 2015 an, werden 2015 4/36 (Rest 32/36) ausgebucht, im Jahr 2016 12/36 (Rest 20/36), im Jahr 2017 12/36 (Rest 8/36) und 2018 8/36 Rest (0/36).

Die Angaben in diesem Artikel wurden mit großer Sorgfalt recherchiert.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der angegebenen Informationen können wir dennoch keine Haftung übernehmen.
Insbesondere ersetzen die Informationen keine qualifizierte Beratung durch einen Steuerberater.

Stand: 06.04.2016. Alle Angaben ohne Gewähr. 


Kontierungs- und Steuer-Blog

Besuchen Sie unseren Steuer-Blog für eine Übersicht vieler Themen rund um Buchhaltungs- und Steuerwissen.

Hat Ihnen der Artikel geholfen?

BuchhaltungsButler Newsletter

Mit der automatisierten Buchhaltung von BuchhaltungsButler sparen Sie bis zu 80% Zeit.
Bleiben Sie mit dem Newsletter auf dem Laufenden:
Eine Mail alle 4-8 Wochen.

Bewertung
[Stimmen: 21; Durchschnitt: 3.8]

Passive Rechnungsabgrenzung (pRAP) verbuchen

Mit BuchhaltungsButler automatisieren Sie Ihre Buchhaltung. Für Jahresabschlussbuchungen, wie etwa die Verbuchung von passiven Rechnungsabgrenzungsposten, können Sie einfach das Konto "Freies Buchen" verwenden und Ihre abzugrenzenden Geschäftsvorfälle wie im Beispiel beschrieben selbst verbuchen.

Lassen Sie sich durch die Anwendung leiten und testen Sie den BuchhaltungsButler 30 Tage kostenfrei!

Live-Demo anfordern