Steuer-Wiki
BHB-Anwendungsfälle
BuchhaltungsButler vs. Wettbewerb: Das Buchhaltungs-Wettrennen
Zurück zur Übersicht

BuchhaltungsButler vs. Wettbewerb: Das Buchhaltungs-Wettrennen

Veröffentlicht: 14.12.2020     /     Autor: Francisco A.

Warum dieser Test?

Unsere Mission ist es, höchstmögliche Effizienz in buchhalterische Prozesse zu bringen, um Zeitaufwand und Kosten der Finanzbuchhaltung zu sparen.
Ob uns das gelingt, haben wir in einem transparenten Buchhaltungs-Geschwindigkeitstest untersucht und BuchhaltungsButler gegen unsere Mitbewerber antreten lassen.
Was und wie wir getestet haben und natürlich wie die einzelnen Ergebnisse der Tests ausgefallen sind, möchten wir in diesem Artikel für Sie transparent machen!

Was haben wir getestet?

In BuchhaltungsButler stehen Buchhaltung und Geschwindigkeit im Mittelpunkt. Im Test gehen wir daher auch nur auf die Buchhaltung ein. Wem andere Features wichtig sind, zum Beispiel die Rechnungsstellung, würde anders testen – das ist uns bewusst. Daher stellt dieser Test lediglich unsere subjektive Einschätzung dar – und fällt kein allgemeingültiges Urteil über andere Qualitäten unserer geschätzten Mitbewerber.

Wie haben wir getestet?

Ziel des Tests war es, 30 Eingangsbelege samt 30 zugehöriger Zahlungen möglichst schnell zu erfassen und zu verbuchen.
Hierfür mussten die Belege korrekt erkannt, der jeweiligen Zahlung zugeordnet und diese abschließend verbucht werden.

Bei jedem Anbieter wurden dieselben 30 PDF Belege (ein Mix aus DIN A4 und Kassenzetteln, Scan und computerlesbar) verwendet.
Die Zahlungen wurden im von den Sparkassen verwendeten CSV-Format in die Anwendungen importiert.
In den zu testenden Accounts waren keine anderen Daten vorhanden, Grundeinstellungen wie Kontenrahmen oder Stammdaten waren einheitlich hinterlegt.

Trotz gleicher Ausgangslage unterscheiden sich die Prozessabläufe untereinander, denn jeder Anbieter geht einen anderen Weg der Buchhaltung. Wir haben daher immer den für den jeweiligen Anbieter effizientesten Weg der Buchhaltung gewählt, den ein fachkundiger Dritter ebenfalls wählen würde, um so die Daten vergleichbar zu machen. Alle Möglichkeiten zur Zeitersparnis, die ein Anbieter bereitstellt, mussten genutzt werden. Hierzu zählen insbesondere Automatismen, Sammelfunktionen und Shortcuts.
Die Buchhaltung muss jedoch im Resultat korrekt sein, daher musste manuell eingegriffen werden, wo beispielsweise die Erkennung der Belege oder Buchungsvorschläge nicht korrekt waren.

Folgende Schritte mussten bei jedem Anbieter korrekt abgebildet werden:

  • Digitale Erfassung der Belege*
  • Erfassen der Zahlungen
  • Sortieren von Belegen zu den Zahlungen
  • Verbuchen der Geschäftsvorfälle

*Nur wenn eine digitale Belegerfassung nicht möglich bzw. so umständlich ist, dass dies nicht praktikabel erscheint, darf hierauf verzichtet werden. Dies ist z.B. beim Test “klassischer” Software, wie Lexware Buchhalter, der Fall gewesen.

Ließ eine Anwendung keine Buchhaltung ohne Nebenbücher (Debitoren/Kreditoren) zu, wurde bei der Anlage von Kreditorenkonten nicht auf Vollständigkeit der Daten geachtet und nur Pflichtangaben auf dem schnellstmöglichen Weg ausgefüllt.

Ergebnisse

BuchhaltungsButler ist der Geschwindigkeits-Sieger! Das automatische Belegmatching , die intelligenten Buchungsvorschläge mit lernfähiger KI und die Sammelfunktionen verschlanken den Buchhaltungsprozess nicht nur, sondern beschleunigen diesen enorm.

Wir sind von unserem Wettbewerbsvergleich überzeugt und stellen Ihnen daher die gemachten Aufzeichnungen der Tests in Kürze unter diesem Artikel als Video zur Verfügung. Vorher präsentieren wir Ihnen aber hier bereits alle Ergebnisse im Einzelnen:

Softwareanbieter Zeit
BuchhaltungsButler 04:12
sevDesk 14:11
lexoffice 18:08
Lexware Buchhalter 18:43