Erfolgskonten buchen und abschließen

Kerstin Stamer
meetingraum-fuer-kontenabschließung
Buchhaltungssoftware entdecken Gliederung

Erfolgskonten: buchen & abschließen | Buchhaltung Butler

Unternehmen sind zur doppelten Buchhaltung und damit zur Gewinn- und Verlustermittlung am Ende eines Geschäftsjahres verpflichtet (ausgenommen Kleinunternehmen und Selbstständige). Die Buchung auf Erfolgskonten ist ein wesentlicher Bestandteil der doppelten Buchführung. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, wie Sie auf Erfolgskonten buchen und diese abschließen. Außerdem erläutern wir dazugehörige Begriffe wie Aufwand und Ertrag sowie Zusammenhänge von Erfolgskonten, GuV-Konto und dem Eigenkapital.

Unsere Webinare

BuchhaltungsButler gratis anmelden Gratis anmelden

Unsere Anwendung

Gratis testen Gratis testen

BuchhaltungsButler

BuchhaltungsButler unterstützt Sie bei der doppelten Buchführung. Sparen Sie mit unserer Buchhaltungssoftware bis zu 80% Ihrer Zeit.
Gratis testen

Was sind Erfolgskonten?

Um den Erfolg eines Unternehmens zu ermitteln, werden in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sämtliche Erträge und Aufwendungen gegenübergestellt. Diese Erträge und Aufwendungen werden unterjährig auf den sogenannten Erfolgskonten gebucht. 

Erfolgskonten sind Unterkonten des Eigenkapitals. Mit ihrer Hilfe können die unternehmerischen Tätigkeiten eines Geschäftsjahres übersichtlich dargestellt werden. 

Positive Wertveränderungen werden auf Ertragskonten erfasst, negative Wertveränderungen auf Aufwandskonten. Diese Buchungen werden als erfolgswirksam bezeichnet, weil sie sich auf das Eigenkapital des Unternehmens auswirken. 

Erträge und Aufwendungen – Was ist das?

Die Erfolgskonten werden, wie bereits erwähnt, in Ertrags- und Aufwandskonten unterteilt. Doch woran erkennen Sie, wann ein Ertrag und wann ein Aufwand vorliegt?

Erträge

Als Erträge werden üblicherweise die Einnahmen des Unternehmens bezeichnet, die sich durch die Ausübung des Kerngeschäfts ergeben. Sie erhöhen das Eigenkapital, jedoch nicht den Bestand des Unternehmens.

Beispiele für Erträge sind:

  • Umsatzerlöse
  • Zinserträge

Es gibt jedoch auch Erträge, die als betriebsfremd, periodenfremd oder außerordentlich zu bezeichnen sind. Dies können Mieteinnahmen sein, Steuererstattungen aus Vorjahren oder Entschädigungen diverser Art, die sich nicht zur üblichen Geschäftstätigkeit zuordnen lassen.

Buchhaltungssoftware Newsletter

Automatisieren Sie Ihre Buchhaltung!

Aufwendungen

Aufwendungen sind Ausgaben des Unternehmens, die durch den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen entstehen. Des Weiteren zählen öffentliche Abgaben zum Aufwand. Ein Aufwand mindert das Eigenkapital, wirkt sich aber ebenfalls nicht auf den Bestand aus.

Zu den Aufwendungen gehören:

  • Personalkosten (Löhne & Gehälter sowie Sozialleistungen)
  • Raum- und Nebenkosten (Miete, Heizkosten)
  • Reisekosten
  • Verbrauch von Rohstoffen zur Produktion

Wie bei den Erträgen können auch Aufwendungen betriebsfremd, periodenfremd oder außerordentlich sein. Zusätzlich ist hier der bewertungsbedingte Aufwand zu nennen, zu dem Abschreibungen zählen. 

Um einen Gewinn zu erzielen, muss das Unternehmen mehr Erträge als Aufwendungen erwirtschaften. 

Exkurs: Bestandskonten

Bestandskonten erfassen im Gegensatz zu den Erfolgskonten erfolgsneutrale Geschäftsvorfälle. Sie wirken sich auf den Bestand des Unternehmens aus und werden zum Jahresende über die Bilanz abgeschlossen. Zu den Bestandskonten gehören zum Beispiel die Kasse, der Wareneinkauf und Rohstoffe für die Produktion. 

Besprechung über das Abschließen von Konten

Buchen auf Erfolgskonten

Für jede Ertrags- und Aufwandsart enthält der Kontenrahmen ein entsprechendes Konto. Jeder erfolgswirksame Geschäftsvorfall wird auf einem dieser Ertrags- oder Aufwandskonten sowie dem entsprechenden Gegenkonto gebucht. Zur Gewinnermittlung werden diese Konten über die GuV abgeschlossen.

Für die Buchung auf Erfolgskonten ist es hilfreich, sich folgenden Leitsatz einzuprägen: Erträge werden stets im Haben des Ertragskontos gebucht, Aufwendungen im Soll des Aufwandskontos.

Eröffnung von Erfolgskonten

Anders als Bestandskonten weisen Erfolgskonten zu Beginn eines Geschäftsjahres keinen Anfangssaldo auf. Sie werden mit der ersten erfolgswirksamen Buchung mit dem Saldo “0” eröffnet. Unterjährig erfolgen die Buchungen auf dem entsprechenden Ertrags- und Aufwandskonto dann mit jedem erfolgswirksamen Geschäftsvorfall.

Geschäftsvorfälle auf Erfolgskonten buchen – Buchungsbeispiel für erfolgswirksamen Geschäftsfall (SKR03)

Sie verkaufen jeden Monat Waren auf Ziel im Wert von 5.000,00€ brutto an einen Kunden.

Sie buchen jeden Monat auf dem Ertragskonto “Umsatzerlöse” im Haben.

Verkauf von Waren

s 1400; Forderungen aLL 5.000€
h 8400; Umsatzerlöse 19% USt.* 5.000€

*Üblicherweise sind bei den erfolgswirksamen Buchungen ein Erfolgskonto sowie ein Bestandskonto betroffen. In diesem Fall ist unser Erfolgskonto das Ertragskonto “Umsatzerlöse”.

Markus Schmetz

Markus Schmetz

Steuerberater bei Markus Schmetz Steuerberatung

Dipl. Kfm. (FH) Markus Schmetz ist Steuerberater, Fachberater für Finanz- und Vermögensplanung (DStV e.V.) und Inhaber einer Einzelpraxis in Düsseldorf. Er berät Privatpersonen, Existenzgründer und kleine und mittelständische Unternehmen. Im Unternehmensbereich hat er sich insbesondere auf die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen spezialisiert.

Erfolgskonten abschließen

Nachdem sämtliche erfolgswirksamen Buchungen einer Abrechnungsperiode erfasst sind, werden die Aufwands- und Ertragskonten abgeschlossen. Hierfür werden die Salden sämtlicher Aufwands- und Ertragskonten ermittelt und eine Gegenbuchung zum Gewinn- und Verlustkonto vorgenommen.

Wir nehmen an, die Umsatzerlöse aus unserem Beispiel wurden im Geschäftsjahr monatlich gebucht:

Ertragskonto Umsatzerlöse
Saldo 50.420,16€ 12 x 4.201,68€
Summe: 50.420,16€ Summe: 50.420,16€

Man bucht den ermittelten Saldo auf dem GuV-Konto im Haben:

Abschluss Umsatzerlöse

s 8400; Umsatzerlöse 50,420,16€
h GuV

* Sämtliche Ertragskonten schließt man ab, indem auf dem Ertragskonto im Soll und auf dem GuV-Konto im Haben gebucht wird. Aufwandskonten werden demnach im Haben abgeschlossen.

Erfolgsermittlung zum Periodenende

Wenn alle Erfolgskonten über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen wurden, ermittelt man den Erfolg des Geschäftsjahres. Hierzu wird der Saldo des GuV-Kontos gegen das Eigenkapitalkonto gebucht.

Merke: Buchungssatz bei Gewinn = GuV-Konto an Eigenkapital

Buchungssatz bei Verlust = Eigenkapital an GuV

Waren die Erträge im Geschäftsjahr höher als die Aufwendungen, so hat das Unternehmen einen Gewinn erwirtschaftet. Zeigt das GuV-Konto hingegen höhere Aufwendungen als Erträge, verzeichnet die Firma einen Verlust. Auch die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) gibt Aufschluss über die Ertragslage des Unternehmens.

Frau am Computer

Fazit

Sind Unternehmen zur doppelten Buchführung verpflichtet, müssen sie eine Gewinn- und Verlustrechnung zum Jahresabschluss aufstellen. Hierfür wird unterjährig auf Erfolgskonten, den Ertrags- und Aufwandskonten, gebucht. Erfolgskonten sind Unterkonten des Eigenkapitals und auf ihnen werden ausschließliche erfolgswirksame Buchungen erfasst. Aufwendungen mindern dabei das Eigenkapital und den Erfolg. Erträge hingegen erhöhen das Eigenkapital und den Erfolg des Unternehmens. Erzielt das Unternehmen in einem Jahr höhere Erträge als Aufwendungen, verzeichnet es einen Gewinn, andernfalls einen Verlust.

Kundenreview Buchhaltungssoftware

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Hinterlassen Sie uns eine Bewertung

5,0 Bewertung

Stimmen: 1 ; Durchschnitt: 5

Ralph B.

5,0 Bewertung

5

Beste Software für Buchhaltung auf dem Markt.

David K.

5,0 Bewertung

5

Eine unglaubliche Zeitersparnis. Macht richtig Spaß. Vielen Dank für dieses tolle Tool!

Daniela M.

5,0 Bewertung

5

Klare und leicht verständliche Benutzeroberfläche. Perfekt für die gemeinsame Nutzung der Plattform mit Geschäftspartnern.

FAQs

Welche Erfolgskonten gibt es?

Erfolgskonten werden in Ertrags- und Aufwandskonten unterteilt.

Wie sind Erfolgskonten aufgebaut?

Für die Buchung auf Erfolgskonten gilt die Faustregel: Aufwendungen werden im Soll, Erträge im Haben gebucht. Der Abschluss der Erfolgskonten erfolgt über das GuV-Konto.

Welches Konto ist ein Erfolgskonto?

Konten, die bei einer Buchung positive oder negative Auswirkungen auf das Eigenkapital haben, sind Erfolgskonten. Jede Aufwands- und Ertragsart hat hierbei ein eigenes Erfolgskonto. Zu den Ertragskonten zählen Umsatzerlöse, Zinserträge und Mieteinnahmen. Personalkosten, Raumkosten, der Verbrauch von Rohstoffen für die Produktion gehören zu den Aufwendungen.

Sind Löhne Erfolgskonten?

Löhne & Gehälter sind Aufwendungen und gehören somit zu den Erfolgskonten.

Wo wird der Saldo auf Ertragskonten gebucht?

Auf den Ertragskonten werden die erfolgswirksamen Buchungen im Laufe eines Geschäftsjahres im Haben vorgenommen. Der Saldo zum Periodenende steht somit im Soll des Ertragskontos.

Wie schließe ich Erfolgskonten ab?

Erfolgskonten werden über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen. Dieses wiederum wird zum Jahresabschluss über das Eigenkapitalkonto abgeschlossen. 

Warum gibt es auf den Erfolgskonten keine Anfangsbestände?

Die Gewinnermittlung eines Unternehmens erfolgt stets nur für das jeweilige Geschäftsjahr. Es erfolgt lediglich die Betrachtung eines definierten Zeitraumes. 

Setzen Sie auf einzigartige Leistung

Gratis testen

Oder nehmen Sie an einer Einführung in BuchhaltungsButler teil.

Unverbindlich. Schnell. Kostenfrei.

Termin auswählen