Gliederung
GbR gründen | BuchhaltungsButler
Wenn Sie schnell und unkompliziert ein Unternehmen gründen möchten, kann die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) genau die richtige Rechtsform für Sie sein. Wir erklären Ihnen, für wen sich die Gründung einer GbR eignet und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt. Zudem liefert dieser Artikel umfangreiche Informationen zu den Punkten Gesellschaftsvertrag, Namensgebung, Haftung sowie Buchführung & Steuern. Erfahren Sie, was Sie beachten müssen, wenn Sie eine GbR anmelden möchten.
Unsere Webinare
Gratis anmeldenUnsere Anwendung
Gratis testenGenauso unkompliziert wie die Anmeldung Ihrer GbR: Nutzen Sie die Vorteile unserer automatisierten Buchhaltung.
Gratis testen
Was ist eine GbR?
Die GbR zählt zu den Personengesellschaften. Sie entsteht automatisch, wenn sich mindestens zwei Partner zusammenschließen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Sie kann zu jedem rechtlich unstrittigen Zweck gegründet werden und muss nicht zwangsläufig gewinnbringende Ziele verfolgen (Bsp: Wohn- oder Fahrgemeinschaft, Immobilen-/ Familien-GbR).
Besonders geeignet ist die Gründung für Kleingewerbetreibende, Berater- und Dienstleister sowie Freiberufler, die ihr Wissen bündeln und nicht allein in die Selbstständigkeit starten möchten.
Alle rechtlichen Grundlagen zur GbR finden Sie im BGB §§705-740. Aus diesem Grund wird sie häufig auch als BGB-Gesellschaft bezeichnet.
Exkurs: Immobilien-/ Familien-GbR gründen
Wie bereits erwähnt, eignet sich die Gründung einer GbR nicht nur für unternehmerische Zwecke. Im Rahmen der Nachfolgeplanung bietet sich bei größerem Immobilienbesitz z.B. die Gründung eines sogenannten Familienpools an. Hierzu wird häufig die Unternehmensform GbR gewählt. In der Immobilien-GbR wird das Eigentum strukturiert an die Mitglieder des Pools übertragen. Sie erhalten demnach keine einzelnen Vermögensgegenstände sondern jeweils Anteile am Gesamtvermögen. Der Besitz bleibt als Einheit erhalten und kann nach entsprechenden vertraglichen Regelungen im Sinne des ursprünglichen Eigentümers weitergeführt werden. Neben diesem persönlichen Aspekt sprechen Steuervorteile (Entlastung durch Aufteilung der Einnahmen an Mitglieder sowie Ausnutzung von Steuerfreibeträgen) für die Gründung einer Immobilien-/Familien-GbR. Sobald eine Immobilie in die GbR eingebracht wird, ist ein Gesellschaftsvertrag verpflichtend.
Vor- und Nachteile einer GbR
Auch wenn die Gründung einer GbR als einfach und unkompliziert gilt, gibt es Punkte, die Sie vor Ihrer Entscheidung für diese Rechtsform bedenken und abwägen sollten.
Vorteile der GbR | Nachteile der GbR |
wenig Formalitäten beim Anmelden einer GbR | kann nicht allein gegründet werden |
kostengünstige Gründung, Anmeldung 15-30 EUR | Entscheidungen werden mit Anzahl der Gesellschafter schwerer |
keine Eintragung im Handelsregister | Einschränkungen bei Namensgebung |
für Projekt oder begrenzten Zeitraum möglich | für Investoren uninteressant (damit für viele StartUps Ausschlusskriterium) |
einfache Besteuerung | Nicht geeignet für reine Handelsunternehmen (Hier eignet sich die Gründung einer OHG) |
einfache Buchführung in Form von EÜR | Änderung der Rechtsform bei starkem Wachstum nötig |
aus Sicht von Kapitalgebern: private Haftung | aus Sicht von Gründern: Haftung mit Privat- und Geschäftsvermögen |
kein Mindestkapital nötig | |
Freibetrag bei der Gewerbesteuer bei Ertrag bis zu 24.500,00 EUR | |
keine Körperschaftsteuer |
Ist die Haftung mit Ihrem Privatvermögen ein Ausschlusskriterium für Ihre Unternehmensgründung, können Sie auch über die Gründung einer GmbH nachdenken. Hier beschränkt sich die Haftung ausschließlich auf das Geschäftsvermögen der Gesellschaft.
Gesellschaftsvertrag bei der Gründung einer GbR
Ein Gesellschaftsvertrag, in dem sich die Partner aneinander binden, ist nicht zwingend erforderlich. Für Unternehmen mit wirtschaftlichen Zielen ist es jedoch ratsam, schriftliche Abmachungen zu treffen.
Ohne einen Gesellschaftsvertrag sind sämtliche Gesellschafter zu gleichen Teilen stimmberechtigt und auch nur gemeinsam entscheidungsbefugt – und zwar in jedem Bereich des Unternehmens. Allein um diesen Aufwand im Arbeitsalltag zu minimieren, sollte ein Gesellschaftsvertrag geschlossen werden.
Festhalten sollten Sie darin folgende Punkte:
- gemeinsame Ziele
- Verteilung der Anteile falls ungleich
- Haftungsverteilung
- Gewinn- und Verlustverteilung
- Aufgabenverteilung im Unternehmen
- Entscheidungsbefugnisse
- Geschäftsführung
- Höhe der Privatentnahmen
- Wettbewerbsverbot
- Regelungen zum Ausscheiden eines Geschäftspartners
GbR gründen: Haftung
Gesellschafter haften mit ihrem Privat- und Geschäftsvermögen. Sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes festgehalten wurde, haftet jeder Partner unmittelbar, solidarisch und unbeschränkt, d.h. auch mit seinem Privatvermögen, für sämtliche Verbindlichkeiten des Unternehmens. Eine andere Aufteilung untereinander kann im Gesellschaftsvertrag vereinbart werden. Ein Ausschluss oder eine Beschränkung durch die AGBs ist jedoch nicht möglich.
Firmenname einer GbR
Einen offiziellen Firmennamen trägt eine GbR nicht, da keine Eintragung des Unternehmens ins Handelsregister erfolgt. Fantasienamen sind im Kleingewerbe möglich, bedürfen jedoch der Zustimmung von Gewerbe- und Finanzamt beim Anmelden der GbR. Schriftverkehr müssen Sie in jedem Fall mit Vor- und Zunamen der Gesellschafter zzgl. der Rechtsform führen.
Üblicherweise besteht die Geschäftsbezeichnung aus den Namen der Gesellschafter mit dem Zusatz der Tätigkeitsbeschreibung.
Buchführungspflicht und Steuern
Eine GbR ist lediglich zur einfachen Buchführung verpflichtet. Der Gewinn wird durch die Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben ermittelt. Diese Einnahmenüberschussrechnung wird als Grundlage für die Besteuerung verwendet.
Da die GbR steuerlich gesehen keine eigene Rechtsperson ist, sind die Gesellschafter selbst zur Zahlung der Steuern verpflichtet. Jeder Gesellschafter muss demnach seinen Anteil am Gewinn oder Verlust des Unternehmens in seiner persönlichen Einkommensteuererklärung angeben und versteuern.
Sofern es sich bei Ihrer GbR um einen Gewerbebetrieb handelt, sind Sie außerdem zur Zahlung von Gewerbesteuer verpflichtet. Hiervon ausgenommen sind Unternehmen mit einem Überschuss bis zu 24.500,00 EUR (Freibetrag).
Eine Abführung der Umsatzsteuer an das Finanzamt ist ebenfalls erforderlich, sofern Sie nicht von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen. Diese wird von den Gesellschaftern entrichtet und der GbR in Rechnung gestellt.
Markus Schmetz
Steuerberater bei Markus Schmetz Steuerberatung
Dipl. Kfm. (FH) Markus Schmetz ist Steuerberater, Fachberater für Finanz- und Vermögensplanung (DStV e.V.) und Inhaber einer Einzelpraxis in Düsseldorf. Er berät Privatpersonen, Existenzgründer und kleine und mittelständische Unternehmen. Im Unternehmensbereich hat er sich insbesondere auf die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen spezialisiert.
Eine GbR gründen: Step by Step
Es ist vergleichsweise leicht eine GbR zu gründen und auch die Formalitäten hierfür sind überschaubar. Nachstehende Schritte sind erforderlich, wenn Sie Ihre GbR anmelden:
Schritt 1: Klären Sie mit Ihrem/Ihren Geschäftspartner/n die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit.
Schritt 2: Legen Sie einen Namen fest.
Schritt 3: Halten Sie Aufgabenverteilung etc. im Gesellschaftsvertrag fest.
Schritt 4: Melden Sie Ihr Unternehmen bei verschiedenen Ämtern an:
- Gewerbeamt, sofern Sie einen Gewerbebetrieb führen
- Finanzamt: erteilt der GbR eine Steuernummer
- Arbeitsamt, falls sie Arbeitnehmer einstellen möchten
- IHK oder HWK
- Berufsgenossenschaft
Schritt 5: Legen Sie los mit Ihrem Arbeitsalltag.
Fazit: Für wen ist die GbR die passende Rechtsform?
Die Entscheidung für eine GbR eignet sich vor allem für Gründerteams, die schnell und unkompliziert starten möchten. Wenn Gründer wenig Eigenkapital einbringen wollen und einer Geschäftstätigkeit mit geringem finanziellen Risiko nachkommen, ist die GbR aufgrund ihrer Haftung mit dem Privatvermögen für den Start empfehlenswert. Auch wenn Sie zeitbegrenzt nur für ein Projekt zusammenarbeiten wollen, ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts eine gute Wahl. Teamplayer sollten Unternehmer auf jeden Fall sein, da für die Gründung einer GbR mindestens zwei Personen erforderlich sind. Ihre Geschäftstätigkeit darf sich nicht ausschließlich auf den Handel beziehen, hier wird aus der GbR sonst eine OHG. Insbesondere kleine Teams aus Freiberuflern und Kleingewerbetreibenden sollten zum Start in die Selbstständigkeit eine GbR-Gründung in Betracht ziehen. t
FAQs
Wann ist es sinnvoll, eine GbR zu gründen?
Wenn Sie am Start Ihrer Selbstständigkeit stehen und schnell und einfach im Team gründen möchten, ist die Gründung einer GbR sinnvoll.
Was kostet es, eine GbR zu gründen?
Bei der Gründung fallen lediglich Kosten für das Anmelden der GbR beim Gewerbeamt an. Diese betragen 15-30€.
Hat eine GbR steuerliche Vorteile?
Die einfache Besteuerung ist ein großer Vorteil der GbR mit wirtschaftlichem Zweck. Bei einer Familien-GbR/ Immobilien-GbR können weitere steuerliche Vorteile entstehen, da Einkünfte aufgeteilt werden und die Steuerlast des ursprünglichen Vermögensinhabers mindern.
Was sind die Vorteile von einer GbR?
Die wesentlichen Vorteile einer GbR zeichnen sich durch ihre formal einfache und kostengünstige Gründung ohne Mindestkapital aus. Des Weiteren sind die einfache Buchführung und Besteuerung Gründe, sich für eine GbR-Gründung zu entscheiden.
Was sind die Nachteile einer GbR?
Zu den Nachteilen einer GbR zählen die Haftung mit dem Privatvermögen, dass sie nur in Partnerschaft gegründet werden kann sowie die Tatsache, dass sie für Handelsunternehmen nicht in Frage kommt. Außerdem ist die GbR für Investoren uninteressant.
Was muss bei einer GbR auf der Rechnung stehen?
Neben den Angaben einer ordnungsgemäßen Rechnung muss die GbR sämtliche Gesellschafter mit Vor- und Zunamen und dem Zusatz GbR in ihrer Korrespondenz aufzeigen.
Ist eine GbR buchführungspflichtig?
Eine GbR ist zur einfachen Buchführung verpflichtet. Sie muss Ihre Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen, um den Ertrag des Unternehmens zu ermitteln.
Setzen Sie auf einzigartige Leistung
Gratis testenOder nehmen Sie an einer Einführung in BuchhaltungsButler teil.
Unverbindlich. Schnell. Kostenfrei.
Termin auswählen