BuchhaltungsButler Steuer-Wiki
Hier finden Sie alles rund um das Thema Steuern, nützliche Praxistipps
und Hilfestellungen beim Buchen & Kontieren
-
Meist gelesen
-
Rechnungsstellung
-
Kontierungs-Lexikon
-
Steuer-Lexikon
-
Unternehmer-Infos
-
BHB-Anwendungsfälle
Auf Rechnungen sind diverse Pflichtangaben erforderlich. Fehlen diese, kann im Falle einer Steuerprüfung zum Beispiel der Vorsteuerabzug verweigert werden.
Unterschiede zwischen Rechnungen an Kunden in Deutschland und Rechnungen an Kunden in der EU.
Pflichten zur Aufbewahrung und Archivierung digitaler Belege: Fristen, Formate und Auswahl des richtigen Speichermediums
Laden Sie hier unsere Rechnungsvorlage herunter. Fügen Sie Ihr Logo und Ihre Daten ein und erstellen Sie in Kürze eine ansprechende, korrekte Rechnung.
Laden Sie hier unsere Angebotsvorlage herunter. Fügen Sie Ihr Logo und Ihre Daten ein und erstellen Sie in Kürze eine ansprechende, korrekte Rechnung.
Laden Sie hier unsere Gutschriftsvorlage herunter. Fügen Sie Ihr Logo und Ihre Daten ein und erstellen Sie in Kürze eine ansprechende, korrekte Rechnung.
Laden Sie hier unsere Storno-Rechnungsvorlage herunter. Fügen Sie Ihr Logo und Ihre Daten ein und erstellen Sie in Kürze eine ansprechende, korrekte Rechnung.
Laden Sie hier unsere Eigenbelegvorlage herunter. Fügen Sie Ihr Logo und Ihre Daten ein und erstellen Sie in Kürze einen ansprechenden, professionellen Eigenbeleg.
Einnahmen Überschuss Rechnung: Informationen und eine Vorlage zur EÜR, um sofort zu starten.
Erhaltene Leistungen mit Reverse Charge nach §13b von Unternehmen aus der EU
Ausgaben für Dropbox und andere Dienstleistungen korrekt verbuchen: Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens in Drittstaaten wie den USA
Innergemeinschaftlicher Erwerb: erhaltene Lieferungen aus der EU korrekt verbuchen
Wareneinkauf in Drittländern sowie Einfuhrumsatzsteuer korrekt verbuchen
Korrekte Rechnungsstellung und anschließende Verbuchung von Erlösen aus Lieferungen und Leistungen für Kunden in der EU
Korrekte Rechnungsstellung und anschließende Verbuchung von Erlösen aus Lieferungen und Leistungen für Kunden in Drittstaaten
Bildung und Arten von Rückstellungen sowie deren Auflösung und korrekte Verbuchung
Korrekte Verbuchung erhaltener Anzahlungen sowie der richtige Zeitpunkt zur Abfuhr von deren Umsatzsteuer
Korrekte Verbuchung von Rechnungen in Fremdwährung
Unterschiede zwischen geschäftlicher und betrieblicher Bewirtung und deren korrekte Verbuchung
Erläuterung der Unterschiede zwischen Geschäftspartnern und Mitarbeitern - Betragsgrenzen, Besteuerung und Buchungssatz
Erklärung des Begriffs, Vorsteuerabzug und korrekter Buchungssatz anhand von Beispielen
Erklärung des Begriffs, Begleichen der Umsatzsteuer und korrekter Buchungssatz anhand von Beispielen und Sonderfällen
Erläuterung von Unterschieden zwischen Sammelposten und GWG sowie linearen Abschreibungen laut AfA-Tabelle inklusive kostenlosem Abschreibungsrechner für Excel
Erklärung des Begriffs sowie Beispiele zur Berechnung der Bemessungsgrundlage und korrekten Verbuchung
Auch als Kleinunternehmer sind Sie bei i.g.E. unter bestimmten Umständen zur Abgabe einer UmSt.-Voranmeldung verpflichtet.
Die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile von echtem und unechtem Factoring. Kurz zusammengefasst, mit konkreten Buchungsbeispielen.
Sie möchten zweifelhafte und uneinbringliche Forderungen um- bzw. ausbuchen? Wir stellen Ihnen die EWB und PWB sowie Buchungssätze vor.
Bedingungen und Buchungssätze für 44€ und 60€ Geschenke (Sachzuwendungen) an Mitarbeiter.
Abrechnung von Übernachtungspauschalen, Kilometerpauschalen und Verpflegungsmehraufwendungen - Erläuterung zum Vorgang für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Erläuterung von Unterschieden und Voraussetzungen für die Ist-Besteuerung
Erklärung des Unterschieds zwischen Umsatzsteuer und Vorsteuer
Erläuterung von Unterschieden zwischen den beiden Kontenrahmen und deren Gliederung
Grundsätze zur revisionssicheren Buchhaltung und Belegarchivierung vom Freiberufler bis zur GmbH
Auflistung der Schwellenwerte in der EU und korrekte Verbuchung vor und nach Überschreitung des Schwellenwertes
Wie Sie sich im EU-Ausland gezahlte Umsatzsteuer zurückholen können: Vorgang, Voraussetzungen, Fristen und Mindestbeträge
Erläuterung der Möglichkeiten und deren jeweilige Verbuchung sowie Empfehlung einer Methode
Voraussetzungen für das Fahrtenbuch und allgemeine Regelungen für Arbeitnehmer für die 1%-Regelung
Erläuterung der Unterschiede zwischen GWG und Sammelposten sowie Empfehlungen wann sich welche Option mehr lohnt als die jeweils andere
Nettolohnoptimierung: Verschiedene Gehaltsbestandteile und -bausteine, bei denen die gezahlten Leistungen den Arbeitnehmer unvermindert erreichen
Vor- und Nachteile der Kleinunternehmerregelung sowie deren Anwendbarkeit
Korrekter Beschluss einer Gehaltserhöhung ohne den Anschein einer verdeckten Gewinnausschüttung zu erwecken
Erklärung, Beispiele und Einordnung Stiller Reserven sowie die aktuelle Gesetzeslage diesbezüglich
Erläuterung der Unterschiede sowie gesetzliche Vorgaben zur Bezeichnung von Gutschriften
Antrag auf Dauerfristverlängerung der Umsatzsteuer-Voranmeldung und Berechnung der Sondervorauszahlung in diesem Fall
Erklärung des Begriffs und Vorgehensweise für die Erstellung der ZM mit BuchhaltungsButler und ElsterOnline
Definition des Mindestumfangs einer E-Bilanz und Empfehlungen von Tools zur Erstellung und Übermittlung an das Finanzamt
Erklärung und Besteuerungsmöglichkeiten anhand eines Beispiels
Voraussetzungen und Möglichkeiten der Kapitalerhöhung sowie Kosten der gewählten Umwandlungsmethode
Modelle der Mitarbeiterbeteiligung und jeweilige Vor- und Nachteile inkl. Informationen zur Besteuerung
Vorteile des Drop Shippings und umsatzsteuerliche Probleme bei Herstellern in Deutschland, der EU und in Drittländern.
Alle wichtigen Informationen zur Mehrwertsteuersenkung 2020 und die Auswirkungen auf die Buchhaltung für Unternehmer.
Übersicht aller wichtigen Informationen zur korrekten Buchhaltung von der Rechnungsstellung bis hin zum Jahresabschluss
Liquidation, Löschung von Amtswegen und Insolvenz. Vorteile und Nachteile sowie die Kosten.
BuchhaltungsButler informiert über Vorteile, Nachteile & Insider-Tipps rund um das Thema Holding Gründung.
Umsatzsteuer-Sonderprüfung: Alle Informationen zur Vorbereitung, dem Ablauf und kritischen Punkten. Mit Checkliste.
Tipps und Infos rund um die Vorbereitung einer Beriebsprüfung. Von der ersten Kontaktaufnahme des Betriebsprüfers bis zur Nachbereitung.
Infos und Tipps rund um die Vorbereitung einer Sozialversicherungsprüfung. Von der ersten Kontaktaufnahme des Prüfers bis zur Nachbereitung.
Dauerhafter Import von Makros in Excel zur Mehrfachnutzung
Vorteile zur Nutzung von BuchhaltungsButler im Vergleich zu DATEV Unternehmen Online
Vorteile zur Nutzung von BuchhaltungsButler als Alternative im Financial Office
Vorteile der digitalen Buchhaltung und Ablauf des Digitalisierungsprozesses
Kontierung von Kassenzetteln direkt von unterwegs durch Upload in den BuchhaltungsButler per Scanapp und automatischem Buchungsvorschlag
Erläuterung des Begriffs und korrekte Verbuchung im BuchhaltungsButler
Erläuterung des Begriffs und korrekte Verbuchung im BuchhaltungsButler
Einfache und schnelle Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung mit dem BuchhaltungsButler - auch selektiv möglich
UmSt-VA, BWA, EÜR, SuSa, Kontenblätter, DATEV-Export - die Auswertungsmöglichkeiten im Überblick
Einfaches Erstellen von individualisierbaren Rechnungen, Angeboten und Gutschriften inkl. Versand per Email direkt aus der Anwendung
Revisionssicheres Belegarchiv auf deutschen Servern mit Volltextsuche und Filtermöglichkeiten für Ein- und Ausgangsrechnungen
Erstellen und Übermitteln der UmSt-VA direkt aus dem BuchhaltungsButler ohne eigenes Elster-Authentifizierungszertifikat
Übergeben Sie Online-Controlling und Ihre Finanzbuchhaltung an CFgO und sparen Sie Geld gegenüber dem klassischen Steuerberater
BHB Anwendungsfälle: Alle Details und Ergebnisse des großen Buchhaltungs-Vergleichstest.
Live-Demo →
Vereinbaren Sie eine Live-Demo des BuchhaltungsButlers.
Unverbindlich. Schnell. Kostenfrei.